Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Oberlandesgericht Oldenburg
Beschluss verkündet am 10.05.2005
Aktenzeichen: 2 W 20/05
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 148 |
Oberlandesgericht Oldenburg Beschluss
In der Beschwerdesache
hat der 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg am 10. Mai 2005 durch den unterzeichneten Richter als Einzelrichter beschlossen:
Tenor:
Auf die sofortige Beschwerde des Klägers wird der Beschluss des Einzelrichters der 4. Zivilkammer des Landgerichts Osnabrück vom 31.03.2005 aufgehoben.
Gründe:
Der Kläger macht gegen die Beklagte - seine geschiedene Ehefrau einen Anspruch aus einem Vertrag vom 29.08.2000 geltend. Die Beklagte rechnet hilfsweise mit einer Forderung auf Zugewinnausgleich auf.
Das Landgericht hat durch den angefochtenen Beschluß den Rechtsstreit bis zur Erledigung des beim Amtsgericht anhängigen Zugewinnausgleichsverfahrens ausgesetzt.
Die sofortige Beschwerde ist gemäß § 252 ZPO zulässig und hat in der Sache Erfolg.
Die Voraussetzungen für eine Aussetzung des Verfahrens liegen zwar grundsätzlich vor, da die Beklagte hilfsweise mit einer ausreichend vorgetragenen Forderung auf Ausgleich des Zugewinns, die beim Amtsgericht anhängig ist, aufrechnet.
Die Anordnung der Aussetzung erweist sich aber aufgrund der Besonderheiten des vorliegenden Falles als ermessensfehlerhaft.
Zur Bestimmung der der Beklagten möglicherweise zustehenden Zugewinnausgleichsforderung ist es erforderlich zu klären, ob die hier geltendgemachte Forderung des Klägers besteht. Diese wäre nämlich beim Kläger als aktives und bei der Beklagten als passives Endvermögen zu berücksichtigen.
Andererseits kann das Landgericht über die Forderung des Klägers - sollten die sonstigen Verteidigungsmittel der Beklagten keinen Erfolg haben - unter dem Vorbehalt der Entscheidung über die Aufrechnung ( § 302 ZPO ) entscheiden. Da somit das Landgericht dem Verfahren Fortgang geben kann, während das Amtsgericht für das Zugewinnausgleichsverfahren auf die Entscheidung des Landgerichtes über die Forderung des Klägers angewiesen ist, war die Anordnung des Ruhens des Verfahrens aufzuheben.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.